Am Sonntag, 9. November 2025, laden die Grünen Scheeßel um 15.00 Uhr zur Reinigung und Gedenkaktion am Stolperstein in der Schulstraße 5 ein. Mit der symbolischen Reinigung des Stolpersteins und einer kurzen Gedenkzeremonie erinnern die Grünen an die Opfer der nationalsozialistischen Gewaltherrschaft und setzen zugleich ein Zeichen gegen den wieder wachsenden Antisemitismus in Deutschland.
Erinnerung an ein dunkles Kapitel
Der 9. November ist ein Tag, der in der deutschen Geschichte Mahnung und Verpflichtung zugleich ist. Am 9. November 1938 wurden in der sogenannten „Reichspogromnacht“ Synagogen zerstört, jüdische Geschäfte geplündert und unzählige Menschen verfolgt, verletzt und getötet. Diese Nacht markierte den Beginn der systematischen Verfolgung und Ermordung jüdischer Mitbürgerinnen und Mitbürger. Auch in Scheeßel traf der Terror das Leben einzelner Menschen unmittelbar. Der Stolperstein in Scheeßel Vor dem Haus Schulstraße 5 erinnert ein Stolperstein an Anna Katharina Meyer (Jahrgang 1901). Sie wurde am 22. August 1934 in die Heilanstalt Lüneburg eingewiesen und am 12. Mai 1941 in der Tötungsanstalt Hadamar im Rahmen der sogenannten „Aktion T4“ ermordet. Mit dem Stolperstein wird ihr Name und Schicksal sichtbar – mitten im Ortsbild, mitten im Leben.
„Ein Mensch ist erst vergessen, wenn sein Name vergessen ist.“ - Gunter Demnig, Initiator der Stolperstein-Aktion -
Ein Zeichen gegen Antisemitismus heute
„Wir erleben leider, dass antisemitische Parolen, Verschwörungserzählungen und Hass im Netz und auf der Straße wieder zunehmen“, erklärt Bernd Braumüller im Namen des Vorstands der Scheeßeler Grünen. „Gerade deshalb ist es wichtig, dass wir uns erinnern, hinschauen und widersprechen. Erinnerung ist keine Nostalgie – sie ist die Grundlage einer lebendigen Demokratie.“
Die Grünen Scheeßel laden alle Bürgerinnen und Bürger herzlich ein, an der Gedenkaktion teilzunehmen, sie dauert ca 30 Minuten.
Als Bündnis 90/Die Grünen haben wir uns vorgenommen, die europäischste Opposition zu sein, die es in der Bundespolitik je gab. Angesichts sich [...]
Wenn die Waschmaschine kaputtgeht, der Kühlschrank leer ist, die Kinder zur Schule müssen und die Eltern von heute auf morgen gepflegt werden [...]
Deutschland braucht einen handlungsfähigen Staat, der die Transformation der Wirtschaft flankiert. Dafür sind Regeln wichtig. Werden sie jedoch [...]