Menü
Der Ausstieg aus der Kernenergie ist in Deutschland in vollem Gange. Nach und nach gehen die Meiler vom Netz und verschwinden die Kraftwerke. Was bleibt ist jede Menge strahlender Abfall, der Mensch und Natur potenziell gefährlich werden kann. Wo soll der hin? Vor allem: an welchem Ort ist der hochradioaktive Müll sicher aufgehoben - und zwar für eine Million Jahre? Die Suche läuft, und bis 2031 soll ein passender Platz für ein Endlager gefunden sein. Worauf ist dabei zu achten? Wie wird dieses Mal die Bevölkerung in den Prozess mit einbezogen, um ein Debakel wie damals in Gorleben möglichst zu verhindern? Und sind uns andere Länder in Sachen Endlagersuche bereits voraus?
Quelle: www.planet-wissen.de
Die nano-Sendung erläutert kompakt die grundsätzlichen Fragen zur Endlagersuche sowie die Schritte hin zu einer Entscheidung.
Link zur Sendung in der 3sat-Mediathek
Das Ende der Atomkraft in Deutschland ist nah, doch ihr strahlendes Erbe bleibt. Ein Endlager ist noch nicht in Sicht. Stattdessen bringen Castor-Transporte die hochradioaktiven Abfälle in Zwischenlager. Ob sie dort wirklich sicher sind, ist umstritten. Der Film besucht das südhessische Zwischenlager Biblis, begleitet eine Anti-Castor-Demonstration und lässt Fachleute zu Wort kommen. Während eine Kernkraft-Befürworterin den Atomausstieg am liebsten rückgängig machen würde, gehen Forscher am Institut für Nukleare Entsorgung in Karlsruhe der Frage nach, wie wir unseren gefährlichen Atommüll - heute und in Zukunft - sicher verwahren können.
Link zum Reportage in der ARD-Mediathek
Quelle: www.ine.kit.edu
Mit Terry Reintke geht für uns eine profilierte, erfahrene und leidenschaftliche Europäerin als grüne Spitzenkandidatin für die Europawahl 2024 [...]
Die 49. Bundesdelegiertenkonferenz in Karlsruhe hat gezeigt: Als Partei machen wir ein umfassendes politisches Angebot für die Breite der [...]
Unsere Liste für die Europawahl 2024 steht: Mit diesen 40 Kandidatinnen und Kandidaten gehen wir in den Europawahlkampf.